Reisebeschreibung
Ihre Highlights:
- Eindrucksvolle Meyer-Werft in Papenburg
- Helgoland - die einzige Hochseeinsel Deutschlands
- Mit ostfriesischer Teezeremonie
1. Tag: Anreise Ostfriesland
Über Salzburg - München - Leipzig - Magdeburg - Hannover - Bremen erreichen Sie am Abend Ihr Hotel Auerhahn in Sande. Wunderschön aneinandergereiht wie Perlen liegen sie vor der niedersächsischen Küste in der Nordsee: die sieben Ostfriesischen Inseln.
2. Tag: Meyer Werft, Emden
Untrennbar mit dem hohen Norden ist die Schifffahrt und der Schiffsbau verbunden. Die Meyer-Werft in Papenburg ist eine der modernsten Werften der Welt und weltweit bekannt für die hohe Qualität ihrer Schiffe. Der ganze heutige Tag steht im Zeichen der Schifffahrt. Am Vormittag besichtigen wir die Meyer-Werft, danach machen wir eine Stadtrundfahrt in Emden, wo wir nicht nur die Stadt Emden näher kennenlernen werden, sondern auch das riesige VW-Werk mit seinem riesigen Verladehafen für Automobile. Wir werden die großen Windkraftanlagen im Hafen liegen sehen, die für den großen Windkraft-Park weit vor der Küste in der Nordsee bestimmt sind. Im Rahmen einer Hafenrundfahrt sehen wir den Hafen vom Wasser aus und erleben die tägliche Frachtschifffahrt aus nächster Nähe. Rückkehr zum Hotel und Abendessen.
3. Tag: Ausflug auf die Insel Langeoog
Nach dem eindrucksvollen Tag in Papenburg und Emden, geht es heute ein bißchen beschaulicher und gemütlicher weiter. Nach einer kurzen Busfahrt nach Bensersiel, besteigen wir im dortigen Hafen das Schiff nach Langeoog. Der Ort Langeoog ist ein sehr bekannter Kurort in Deutschland und beliebstes Urlaubsziel. Die Insel ist komplett autofrei, nur die Rettung und Feuerwehr haben Fahrzeuge. Lediglich einige elektrische Fahrzeuge für Gewerbetreibende gibt es, die aber nur im Schritttempo bewegt werden dürfen. Wir laden Sie ein, die Insel während einer Kutschfahrt zu erkunden und sich vom einheimischen Kutscher die Insel erklären zu lassen. Dabei erfährt man auch, wie der ostfriesische Insulaner denkt und was ihn bewegt. Auf der Insel haben Sie danach genügend Freizeit für ein individuelles Mittagessen, den berühmten Wasserturm zu besteigen und den Blick über die Nordsee zu genießen oder die Füße ein wenig ins Meer zu tauchen.
4. Tag: Helgoland erleben
Ab Cuxhaven geht es mit dem Schiff nach Helgoland, die einzige Hochseeinsel Deutschlands. Kennen Sie die lange Anna? Sie finden Sie rund 70km vom Festland entfernt. Da hebt sich die mächtige, rote Buntsandsteinscholle (die lange Anna genannt) steil aus dem Wasser und präsentiert sich Ihnen mit einer einmaligen Flora und Fauna und einem milden, vom nahen Golfstrom begünstigten Hochseeklima. An der Südostseite der Insel breitet sich das seit 1952 völlig neu bebaute Unterland aus. Hier stehen das Kurhaus, das Rathaus sowie zahlreiche Hotels. Südwestlich davon befindet sich das etwas höher gelegene Mittelland. Das mit dem Unterland durch einen Aufzug und eine Treppe (181 Stufen) verbundene Oberland ist ein bis 58m aus dem Meer aufragendes, 1500m langes und bis 500m breites Felsdreieck. Die Insel wurde Anfang des 19. Jhdt. von den Briten besetzt, 80 Jahre später wurde es gegen Sansibar von den Deutschen zurückgetauscht. Da es im 2. WK von den deutschen als U-Boot-Stützpunkt genutzt wurde und zahlreiche militärische Anlagen und Bunker auf der Insel waren, wurde die Insel 1947 von den Briten in der größten nichtnuklearen Sprengung der Geschichte beinahe vollständig zerstört. Erst mit Hilfe der Vereinten Nationen und des Papstes erlangten die Deutschen die Insel zurück und wurde ab 1950 wieder aufgebaut. Am Nachmittag Rückfahrt auf das Festland.
5. Tag: Ostfriesisches Festland
Heute bleiben wir auf dem Festland und fahren am Vormittag entlang der Fehnkanäle mit Ihren Zugbrücken bis zum Emssperrwerk in Gandersum. Als Fehnkanäle werden Wasserläufe, die der Binnenkolonisation in Form von Entwässerungskanälen dienen, bezeichnet. Die Fehnkultur wurde in den Niederlanden entwickelt, worauf der Familiname "van Veen" zurückgeht. Aber auch im Emsland ist die Fehnkultur beheimatet. Weiter geht es dann nach Suurhusen, zum schiefsten Kirchturm der Welt! Später erreichen wir die berühmten Greetsieler Zwillingsmühlen und den Kutterhafen in Greetsiel. Von hier geht es wieder zurück ins Hotel, wo uns bereits zur "Teetied" (ostfr. für Teezeit) eine typisch ostfriesisches Teezeremonie erwartet. Die Ostfriesen haben in etwa einen pro-Kopf-Teeverbrauch von 300 Litern und damit den höchsten pro-Kopf-Verbrauch an Tee weltweit. Natürlich begleitet uns auch heute den ganzen Tag eine einheimische Reiseleitung, um uns Land und Leute etwas näher zu bringen.
6. Tag: Heimreise
Heute heißt es leider schon Abschied nehmen von Ostfriesland, schwarzem Tee und Meer.