Reisebeschreibung
Böhmerwald, obere Moldau, Teichlandschaft um Trebon, Bierstadt Budweis, UNESCO-Dorf Holašovice und die Folklorearchitektur der Dörfer. Die tschechische Region Südböhmen an der Grenze zu Österreich heisst – schöne Landschaft, gutes Bier, malerische Städte und Dörfer.
1. Tag: Anreise, Gebirge Blansky Wald - UNESCO-Dorf Holašovice
Nach der Anreise nach Südböhmen fährt uns der Bus zu dem bekannten UNESCO-Dorf Holašovice. Während der ersten Etappe lernen wir das Zentrum der Region Südböhmen mit einer ausgedehnten Teichlandschaft und dem Gebirgszug Blanský Wald kennen. Die Radtour beginnt in dem malerischen Dorf Holašovice, das Dank der spezifischen Bauernbarockarchitektur der Häuser bekannt und in die Liste der UNESCO-Welterbe eingeschrieben wurde. Wir fahren durch malerische Dörfer und der Fischteiche entlang bis in die regionale Hauptstadt von Südböhmen - Budweis, wo wir das gute und weltbekannte Bier „Budweiser Budvar“ verkosten können. Wir bewundern auch die Schönheiten der Laubengänge um den größten quadratischen Hauptplatz in Tschechien, sowie die historischen Häuser der Stadt. Übernachtung und Abendessen im Hotel Clarion Congress**** in Budweis.
Radetappe: ca. 35-40km, flach oder leicht hügelig
2. Tag: Rund um Budweis
Das Budweiser Becken, ein flaches ausgedehntes Tal an der Moldau entlang im Zentrum der Region Südböhmen, ist durch viele Sehenswürdigkeiten (Schlösser sowie Dorfhäuser) und die interessante spezifische Landschaft des "fruchtbaren Sumpflandes" bekannt. Heute radeln wir direkt vom Hotel in Budweis aus an der Moldau entlang bis zu dem schönsten Schloss in der Region - Hluboká (Frauenberg). Dieses Schloss, das früher dem Adelsgeschlecht Schwarzenberg gehörte, ist ein imposantes Gebäude hoch über der Moldau gelegen und umgeben von einem riesigen Schlosspark, Jagdrevieren und Tiergehegen. Wir werden die Möglichkeit nützen und sehen uns wenigstens das Schlossgebäude und den Schlosspark an. Weiter führt uns die Trasse in das Gebiet des „Sumpflandes“, wo sich malerische Dörfer mit der typischen südböhmischen Volksarchitektur des sogenannten "Bauernbarock" befinden. Die Mittagspause verbringen wir in einer typischen Dorfgaststätte An zahlreichen Teichen vorbei, mit schönen Ausblicken auf das Blansky-Wald-Gebirge radeln wir durch die ruhige und malerische Gegend.
Radetappe ca. 55-60 km, ein Teil hügelig, weitere eher flach bis leicht hügelig.
3. Tag: Teichlandschaft in der Umgebung von Třeboň
Die heutige Radtour führt uns durch die Teichlandschaft nordöstlich von Budweis um die Kurstadt Třeboň. Sie radeln an Karpfenzuchtteichen entlang, durch beschauliche Dörfer mit interessanter Volksarchitektur und vorbei an ausgedehnten Wiesen und Feldern. Fischzucht sowie Teiche gehören seit dem 15. Jhdt. unzertrennlich zu Südböhmen. Die Landschaft wurde durch die menschliche Bearbeitung sehr geprägt und ist heute zu einem biosphärischen UNESCO-Naturschutzgebiet mit einer hohen Anzahl an interessanten Vogel-, Tier- und Pflanzenarten geworden. Genießen Sie die Ruhe und Natur der südböhmischen Landschaft. Die heutige Etappe beenden wir an dem malerischen Wasserschloss Rotlhota.
Radetappe: ca. 55-60km, leichte Strecke, 1.Teil flach, 2.Teil leicht hügelig
4. Tag: Nationalpark Böhmerwald - Moldaustausee - obere Moldau - Bayerischer Wald
Zu der letzten Tour fährt uns der Bus. Bereits auf dem Weg nach Hause halten wir im Böhmerwald beim Moldau-Stausee an, wo wir die Räder ausladen und unsere letzte Etappe beginnen. Am Nordufer des grössten Stausees in Böhmen radeln wir über Horní Planá (Oberplan), wo der Schriftsteller Adalbert Stifter geboren wurde weiter Richtung Nová Pec (Neuofen). Wir genießen die wunderschönen Ausblicke auf die höchsten Berge des Böhmerwaldes, die die natürliche Grenze zwischen Tschechien, Österreich und Deutschland bilden, bis wir den Anfang des Stausees und damit wieder den Fluss Moldau erreichen. Am oberen Flusslauf der Moldau entlang und durch die herrliche Natur des Nationalparks Böhmerwald kommen wir bis zu der tschechisch-deutschen Grenze beenden unsere Etappe im Grenzort Haidmühle, unweit der Quelle der "Kalten" Moldau im Bayerischen Wald. Von hier fahren wir weiter mit dem Bus zurückj zu Ihren Ausgangsorten.
Radetappe: ca. 40km, leichte Strecke, überwiegend flach